Im Jahr 2023 lebten insgesamt (zumindest zeitweise) ca. 24.500 Kinder unter sechs Jahren in Formen der Vollzeitpflege und der Heimerziehung. Dabei ist insbesondere der Anteil unter sechsjähriger Kinder in der stationären Jugendhilfe in den vergangenen Jahren gestiegen. In Zahlen gesprochen standen im Jahr 2023 ca. 20.000 Kinder in Vollzeitpflege ca. 5.000 Kindern in der stationären Jugendhilfe gegenüber.
Während die Unterbringung dieser jungen Menschen in familienähnlichen Wohnformen nicht zuletzt aufgrund der besonderen Bindungsbedürfnisse der Allerjüngsten allgemein als bevorzugte Form der Unterbringung von Kindern unter sechs Jahren gilt, steht die Aufnahme und Betreuung junger Kinder in stationären Schichtdienstwohnungen oftmals unter einem kritischen Blick. Dabei gibt es gute Gründe für die Unterbringung von jungen Kindern in diesen alternativen Angebotsformen, die sich eben nicht nur aus strukturellen Engpässen und den Konsequenzen des aktuellen Fachkräftemangels ergeben.
Der Kurzfilm „Wenn Familie versagt … Ein neues Zuhause für traumatisierte Kinder“ begleitet die jüngsten Bewohnerinnen und Bewohner in der Einrichtung KinderTraumHaus Schloss Bantikow in Brandenburg, zeigt den Alltag der jungen Menschen in ihrem neuen Zuhause und lässt Fachkräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter des VPK-Bundesverbandes e.V. und des Berliner Bezirks Marzahn ihre Sicht auf die Dinge schildern. Entstanden ist ein Film, der auf sehr einfühlsame und doch deutliche Art und Weise auf die Situation besonders junger Kinder in der Jugendhilfe aufmerksam macht.
Hintergrund:
Der VPK-Bundesverband e.V. befasst sich seit fast zwei Jahren im Rahmen einer länder-, träger- und zum Teil verbändeübergreifenden Arbeitsgruppe mit der Unterbringung unter Sechsjähriger in der stationären Jugendhilfe. Dabei sieht die Arbeitsgruppe Angebote zur Unterbringung unter Sechsjähriger im Schichtdienst nicht als Konkurrenz oder pädagogischen Gegenentwurf zur Vollzeitpflege, sondern als sinnvolle Ergänzung zu den genannten Hilfesystemen – speziell für Kinder mit einem höheren Unterstützungsbedarf oder auch im Fall von besonderen Geschwisterkonstellationen.
Die Ausgabe 2 der VPK-Fachzeitschrift „Blickpunkt Jugendhilfe“ widmet der Thematik „Junge Kinder in stationären Einrichtungen“ einen Schwerpunkt. In unterschiedlichen Beiträgen werden die Chancen und Grenzen alternativer Unterbringungsformen, insbesondere von Schichtdienstgruppen, beleuchtet, und deren Potenzial im Umgang mit komplexen Bedarfen analysiert.
So stellt Stefanie Richard in ihrem Beitrag auf Basis eines Whitepapers des VPK-Landesverbandes Niedersachsen e.V. rechtliche Entwicklungen, bindungstheoretische Grundlagen sowie notwendige Rahmenbedingungen für eine gelingende Praxis dar und formuliert praxisnahe Empfehlungen zur Gestaltung bindungsorientierter, rechtlich abgesicherter und strukturell tragfähiger Hilfesettings für unter Sechsjährige in stationären Einrichtungen. Im Beitrag des Jugendhofes Obermeyer schildern Farina Riemann und Sebastian Hinrichs ihre Erfahrungen bei der Aufnahme, Betreuung und Begleitung junger Kinder, geben Einblicke in die für eine erfolgreiche stationäre Betreuung dieser Adressat*innen erforderlichen Team- und Dienststrukturen und berichten vom Alltag in der Einrichtung und der Zusammenarbeit mit den Herkunftsfamilien. Der Essay von Jakob Winterstein schließlich schildert auf sehr persönliche und nachdrückliche Weise, wie dringend pädagogisch und qualitativ überzeugende, tragfähige und vor allem kurzfristig verfügbare Unterbringungsmöglichkeiten für die Allerkleinsten benötigt werden und macht deutlich, dass es hierfür in Deutschland endlich einer großen Kraftanstrengung bedarf.