Der Verband hat ein Leitbild sowie einen Verhaltenskodex entwickelt, auf dessen Grundlage er direkte und indirekte Leistungen für seine Mitglieder erbringt.
Politische Interessenvertretung
- Interessenvertretung im Wirkungsfeld der Kinder- und Jugendhilfepolitik
- Politisches Kontaktmanagement mit Vertreter*innen der relevanten Ausschüsse auf Bundesebene
- Beobachtung und Auswertung von Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Positionierung zu wichtigen Fragen und Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Initiierung und Organisation von Fachgesprächen und Veranstaltungen mit Politikvertreter*innen (u.a. parlamentarische Frühstücke, politisches Hearing, persönliche Gespräche etc.)
- Förderung der Meinungsbildung in Grundsatzfragen sowie Erarbeitung von Empfehlungen und Stellungnahmen im Rahmen von Gesetzesvorhaben
- Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Organisationen
- Zusammenarbeit bzw. kooperative Mitgliedschaft in „verwandten“ Verbänden (u. a. AFET, AGJ, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, IGfH)
Vernetzung und Unterstützung
- Beförderung des kontinuierlichen und bundesweiten Austauschs zwischen Bundesverband und Mitgliedsverbänden
- Vermittlung von außerverbandlichen Kompetenzen auf fachpädagogischem und betriebswirtschaftlichem Gebiet sowie in Rechtsfragen
- Zurverfügungstellung von Allgemeinen Vertragsbedingungen des VPK sowie Muster-Arbeitsverträgen für Mitglieder
- Finanzierung von Musterverfahren, Expertisen und Gutachten von grundsätzlicher Bedeutung für die private Kinder- und Jugendhilfe
- Rahmenverträge mit Dienstleistern (u. a. Pkws, Büromaterial, Möbel)