Interessenvertretung im Wirkungsfeld der Kinder- und Jugendhilfepolitik
Politisches Kontaktmanagement mit Vertreter*innen der relevanten Ausschüsse auf Bundesebene
Beobachtung und Auswertung von Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Positionierung zu wichtigen Fragen und Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Initiierung und Organisation von Fachgesprächen und Veranstaltungen mit Politikvertreter*innen (u.a. parlamentarische Frühstücke, politisches Hearing, persönliche Gespräche)
Förderung der Meinungsbildung in Grundsatzfragen sowie Erarbeitung von Empfehlungen und Stellungnahmen im Rahmen von Gesetzesvorhaben
Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Organisationen
Zusammenarbeit und kooperative Mitgliedschaft in „verwandten“ Verbänden (u. a. AFET, AGJ, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, IGfH)
Fachliche Vertretung
Mitarbeit in fachpolitischen und wissenschaftlichen Gremien im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
Fachliches Kontaktmanagement mit Vertreter*innen aus Fachöffentlichkeit und Wissenschaft
Beobachtung und Auswertung von Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Förderung des kontinuierlichen Austauschs über die grundsätzlichen Belange und Bedürfnisse von Trägern in der Kinder- und Jugendhilfe
Erarbeitung gemeinsamer Stellungnahmen mit Expert*innen aus dem Feld der Kinder- und Jugendhilfe
Erstellung (juristischer) Gutachten und Stellungnahmen zu aktuellen Fragestellungen der Kinder- und Jugendhilfe
Information
Jährliche Delegiertenversammlung mit Angebot der Information und des fachlichen Austauschs
Jährliches Delegierten-Forum zum Erarbeiten von gemeinsamen Zielen und Informationsaustausch
Fachveranstaltungen, Fachvorträge und Fortbildungen zu aktuellen Themen (u. a. Fachveranstaltung VPK-PODIUM)
Regelmäßiger Versand von aktuellen Fach- und Presseinformationen
Newsletter mit Informationen aus Politik, Fachwelt und Mitgliedseinrichtungen