Webinar
"Betreuungsverträge in der Kinder- und Jugendhilfe - Sinnvoll, überflüssig, umsetzbar?" am 06.10.2021
Referent: Rüdiger Meier
Betreuungs- und Erziehungsverträge werden in der aktuellen Praxis der Kinder- und Jugendhilfe bislang noch eher selten genutzt. Immer öfter stellt sich stationären und ambulanten Einrichtungen jedoch die Frage, ob Rechte und Pflichten der Vertragsparteien in dem zivilgesellschaftlichen Verhältnis zwischen Einrichtung/Dienst und Klient nicht besser in einem Betreuungsvertrag fixiert werden sollten, auch mit Blick auf eine "Entgeltsicherheit" und die Bindungen von Einrichtungen aus den Leistungs- und Entgeltvereinbarungen.
Doch sind Betreuungsverträge in der Kinder- und Jugendhilfepraxis wirklich notwendig und falls ja, welche Bereiche könnten durch sie geregelt werden? Welche Rechts- und Anspruchsbeziehungen bestehen zwischen den Beteiligten im jugendhilferechtlichen Dreieck und könnten durch einen Betreuungsvertrag (zweckmäßig) geregelt werden? Welche potentiellen Nachteile sind abzuwägen und wie lassen sich Betreuungsverträge in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe handhaben?
Im Rahmen eines Live-Webinars beleuchtete Rechtsanwalt Rüdiger Meier von der Kanzlei DORNHEIM Rechtsanwälte & Steuerberater GbR diese und weitere Fragestellungen zu den Vor- und Nachteilen sowie Möglichkeiten und Grenzen von Betreuungsverträgen in der Kinder- und Jugendhilfe und griff im anschließenden Chat auch die Fragestellungen der Teilnehmer*innen auf.